
Zeitarbeit in der Pflege – Ein Modell für die Zukunft | Teil 2?
Warum entscheidet sich Pflegepersonal für das Modell der Zeitarbeit? Viele Vorteile, wenige Nachteile – am Beispiel easyCare
Die vielen Vorteile sprechen für sich: Es gilt grundsätzlich eine 35-Stunden-Woche, die Bezahlung ist über dem aktuellen Tarif und wird von vielen steuerfreien Zulagen ergänzt. Mitarbeiter können aktiv über den nächsten Einsatzort mitbestimmen, sie verfügen über unbefristete Verträge, die eine Lohnfortzahlung auch ohne Einsatz garantieren. Es gibt ein Mitspracherecht bei der Dienstplangestaltung, Überstunden und spontanes Einspringen geschehen nur auf freiwilliger Basis. Einen Überblick über weitere Vorteile finden Sie hier.
Nachteile gibt es nur, wenn das Zeitarbeits-Modell nicht zur Persönlichkeit und den Lebensumständen passt: Ja, es kann viele Ortswechsel in der Region geben – Einsätze erstrecken sich über einen bis zu maximal 18 Monaten.
Das erfordert eine gewisse Aufgeschlossenheit, Flexibilität & Anpassungsfähigkeit was Teams, Einrichtungen und Gegebenheiten betrifft.
Warum stellen Krankenhäuser eher externe Fachkräfte an als Festangestellte?
Zum einen, um die Pflege in akuten Notfällen zu sichern, beispielsweise bei längeren Krankheitsfällen oder in Urlaubszeiten.
Zum anderen, um Personalkosten flexibel handzuhaben.
Die Kosten für Personal sind in Krankenhäusern staatlich gedeckelt, die Krankenhäuser wollen sparen oder Personalkosten eher für lukrativere Ärztestellen ausgeben.
Für Einrichtungen ist Zeitarbeit eine angenehme Option punktuell und flexibel zu reagieren, ohne sich langfristigen Personalkosten zu verpflichten – auch wenn externe Mitarbeiter per se teurer sind.
Zeitarbeit in der Pflege – ein Modell für die Zukunft?
Zeitarbeit in der Pflege ist ein Modell der Gegenwart!
Was das Modell nicht kann? Das Problem des Fachkräftemangels in seinem Kern lösen.
Es zaubert keine neuen Fachkräfte aus dem Hut, es löst nicht die Nachwuchsproblematik und eine dauerhafte, flächendeckende Finanzierung von tendenziell teureren Leiharbeitern wäre nicht tragbar. Auch wird es wohl nicht zu einem gesamtgesellschaftlichen Umdenken führen, so dass der Pflegeberuf eine höhere Wertschätzung erfährt.
Was das Modell kann? Es hilft dem akuten Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Durch die besseren Arbeitsbedingungen kann die Absprungrate aus der Pflegebranche verkleinert werden. Für bereits ausgeschiedenes Personal ist es ein Anreiz, wieder in den Beruf zurückzukehren. Es kann ein Ansporn sein, den Beruf neu zu erlernen, da es eine echte Alternative zur gewohnten Festanstellung bietet.
Es zeigt, dass der Pflegeberuf beliebt ist, wenn er zu den passenden Konditionen ausgeübt werden kann.
Zeitarbeit ist ein Modell auf dem Weg zur Pflege von morgen.
Quellen:
https://hr-blog.prosoft.net/zeitarbeit-fuer-pflegekraefte/
https://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_215.pdf
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/pflegepersonal-letzter-ausweg-leiharbeit-1.3987460
https://www.mdr.de/nachrichten/vermischtes/pflege-pflegekraft-leiharbeit-zeitarbeit-100.html
Bild von @rawpixel von unsplash